Kurzbeschreibung des Projektes
Ziele, Inhalte, Vorgehensweisen, Methoden,
Handlungskonzept, Kooperationsbeziehungen
Eine sozialpädagogische Begleitung bei den KVHS-Deutschkursen kann regelmäßig bei den verschiedenen Kursen im Landkreis vor Ort sein und als feste/r Ansprechpartner/in für die Teilnehmenden fungieren:
- Hilfestellung bei Problemlagen und Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten (z. B. Krisenintervention, Eingehen auf geschlechts- oder altersspezifische Probleme, …)
- Vermittlung von passenden Ansprechpartnern (Beratungsstellen, Verwaltungen, …)
- Weitergabe von Angeboten im Kreis: Informationsveranstaltungen, kulturelle Veranstaltungen, etc.
- Entwicklungsfördernde Beratung und Einzelfallhilfe (z.B. Vor- und Nachbereitung von Terminen mit Verwaltungsstellen, …)
- Gemeinsame Ermittlung und Bewertung der persönlichen und sozialen Situation der Teilnehmenden und Weiterleitung an geeignete Beratungs- und Informationsstellen
- Vernetzungsarbeit: Intensive Zusammenarbeit, Informationsaustausch und regelmäßige Abstimmung mit den wesentlichen Akteuren der Region (z.B. Bildungsanbieter, Behörden, Beratungsstellen, …)
- Verwaltungstechnische und organisatorische Aufgaben, Erstellung von Berichten, Evaluationen und Dokumentationen
Einmal pro Woche sucht die sozialpädagogische Begleitung vor Ort bei den Kursen den Kontakt zu den Teilnehmenden und steht diesen in den o.g. Bereichen – und darüber hinaus – als Ansprechpartner/in zur Verfügung. Durch den regelmäßigen Austausch können auch gezielt Teilnehmende unterstützt werden, deren individuellen Probleme und Bedürfnisse im Unterricht/ bei Behördengängen/ etc. sonst ggf. nicht direkt erkannt und berücksichtigt werden können. Durch die persönliche Ansprache können somit beispielsweise auch die Leitprinzipien des Bundesprogrammes zu Gender Mainstreaming, Diversity Mainstreaming und Inklusion umgesetzt werden, da Frauen und Männer durch die Beratung gleichermaßen angesprochen und erreicht werden und nach Bedarf u.a. auf geschlechts- oder altersspezifische Themen eingegangen werden kann.
Durch eine professionelle sozialpädagogische Begleitung kann in nur sechs Zeitstunden pro Woche die Integration der Teilnehmenden – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft – in der Region nachhaltig beeinflusst und unterstützt werden.