DATENSCHUTZERKLÄRUNG   KONTAKT   IMPRESSUM
Demokratie Leben! Demokratie leben Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Kreisvolkshochule Südwestpfalz e.V. Landkreises Südwestpfalz
  START   EINBLICK   AUSBLICK   RÜCKBLICK
  Startseite > Ausblick > Wir sind bunt > Beschreibung

Beschreibung



Darstellen der Ausgangssituation / Problemlage


Der Gedanke der ganzheitlichen Bildung hat sich zu einem zentralen politischen Thema entwickelt. Der Blick richtet sich dabei besonders auf das frühe Kindesalter, da Bildung bereits in der frühen Kindheit beginnt. Kindertagesstätten sind daher ideale Orte, um die Neugier und den Wissendurst der Kinder zu wecken und sind daher wichtige Bildungseinrichtungen, sowohl zur Vermittlung von Wissen als auch von sozialen Kompetenzen. Insbesondere die Ergebnisse der Bologna Studie haben gezeigt, dass vorrangig für Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern, sozial schwachen Familien und Kinder mit Migrationshintergrund die Bildungschancen schlechter sind. Dies hat auch Auswirkung auf deren Demokratiewissen und -verständnis. Gerade die frühe Förderung des demokratischen Bewusstseins wird immer mehr zur Aufgabe auch von Kindertagesstätten. Präventive Ansätze sind zudem notwendig, um nicht nur ein Bewusstsein, sondern auch eine Sensibilität für Toleranz-, Respekt- und Demokratieverständnis zu entwickeln und dies zu fördern.

Solch präventive Ansätze werden immer wichtiger, um ein frühzeitiges Bewusstsein und eine Sensibilität für mögliche Ausprägungen von Fremdenfeindlichkeit zu verhindern.

Gerade in der Stadt Pirmasens und im Landkreis Südwestpfalz mit den bekannten Problemlagen (hohe Arbeitslosigkeit und daraus resultierende Perspektivlosigkeit / materielle Armut, demografische Entwicklung (Überalterung / Bevölkerungsrückgang) ist die Förderung der kreativen Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen neben den Investitionen in Kindertagesstätten, Schulen und Bildung unbedingt notwendig um integrativ und präventiv vorbeugend zu arbeiten und um ein innovatives Gegengewicht zur Perspektivlosigkeit und Resignation zu setzen. Die JugendKulturWerkstatt Pirmasens schafft dafür die geeigneten strukturellen, pädagogischen und künstlerischen Voraussetzungen.



Rahmenbedingungen


Projektträger: Internationaler Bund (IB)
Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.
JugendKulturWerkstatt Pirmasens
Luisenstraße 27
66953 Pirmasens
Trägervertreter: Tom Bayer (Einrichtungsgeschäftsführer)
Tel.: 06331 / 73793
Fax: 06331 / 76724
Mail: Thomas.Bayer@internationaler-bund.de
www.internationaler-bund.de
Kurzbeschreibung Träger: Infos unter:
www.internationaler-bund.de
www.jukuwe-pirmasens.de
Projektverantwortlicher: Dieter Geisinger
(Leiter der JugendKulturWerkstatt / Musikpädagoge)
Tel.: 06331 / 213737
Fax: 06331 / 1452884
Mail: Dieter.Geisinger@internationaler-bund.de
www.jukuwe-pirmasens.de
Projektzeitraum: 01.07.2015 – 31.12.2015
Projektorte: JugendKulturWerkstatt Pirmasens (JuKuWe)
Glockenstraße 12-20, 66953 Pirmasens
Tel: (06331) 213737
Fax: (06331) 1452884
Mail: JuKuWe-Pirmasens@internationaler-bund.de
www.JuKuWe-pirmasens.de
und
in den Räumlichkeiten der/des Kooperationspartners, bei einer oder mehreren Kindergärten/Kindertagesstätten des Landkreises Südwestpfalz
Zielgruppe des Projekts: Die Kinder sowie die Erzieher/innen der beteiligten Kindergärten/KiTas. Der Schwerpunkt liegt auf den (Vorschul-) Kindern im Alter von 5-6 Jahren. Insgesamt sollen ca. 20 - 25 Kinder mit ihren Erzieher/innen aktiv am Projekt teilnehmen. Durch die Abschlussveranstaltung und die CD sollen ca. 100 Multiplikatoren (Kinder, Jugendliche, Eltern, andere Erzieher/-innen, zivilgesellschaftliche Akteure) erreicht werden.



Kursbeschreibung


Ziele, Inhalte, Vorgehensweisen, Methoden, Handlungskonzept, Kooperationsbeziehungen

Ziel / Inhalt

Ziel sowie inhaltlicher Schwerpunkt des Projekts ist die Auseinandersetzung mit dem Thema „Demokratie“ von Kindern im Alter von 5-6 Jahren auf „kindgerechte“ Art und Weise.

Es ist wichtig, dass Kinder frühzeitig, möglichst bereits im Kindergarten, an diese Thematik herangeführt werden und lernen, ein Verständnis von „Demokratie“ in Verbindung mit der Förderung von sozialen Kompetenzen zu entwickeln. So kann dem Aufbau von Vorurteilen, Stereotypen, der „Angst vor dem Fremden“ sowie Ansätzen von Fremdenfeindlichkeit frühzeitig ein Gegenpol aus Empathie und Respekt entgegengesetzt werden.

Die inhaltliche sowie kreative Umsetzung der Thematik erfolgt in wöchentlich stattfindenden Workshops mit den Kindern. Alle Workshopeinheiten, sowohl die inhaltlichen als auch die Musik- und Kunstworkshops finden einmal wöchentlich (ab August), jeweils für 2 Stunden, in den Räumlichkeiten der JuKuWe sowie vor Ort in den KiTas, statt. Es werden insgesamt ca. 20 Kinder (im Alter von 5-6 Jahren) daran teilnehmen, abhängig von der individuellen Gruppenzusammensetzung in den kooperierenden KiTas. Alle Kinder nehmen an den inhaltlichen Workshops (Rollen- und Planspiele) teil und anschließend entweder an den Kunst- oder den Musikworkshops, je nachdem für welchen Bereich sich das Kind entscheidet.

Mit Hilfe von Rollen- und Planspielen wird in einem ersten Schritt die inhaltliche Grundlage für die spätere kreative Umsetzung der Thematik gelegt. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Erzieher/innen. Die Kinder sollen ein Verständnis für die Bedeutung von demokratischen Prozessen in ihrem Umfeld entwickeln, d.h. die Kinder lernen spielend, dass es wichtig ist Andere ausreden zu lassen, deren Meinung zu respektieren, ihren Willen nicht mit „Gewalt“ durchzusetzen, entwickeln Empathie, lernen ihre Rechten und Pflichten kennen und lernen offen und vorurteilsfrei verschiedenen Kulturen / kulturellen Traditionen zu begegnen. Das Erlernte setzen die Kinder auch im darauffolgenden künstlerischen Prozess um.

Zu Beginn dürfen sich die Kinder zwischen Kunst- oder Musikworkshops entscheiden.

Jedes Kind beschäftigt sich in den Kunstworkshops zunächst mit sich, seiner Herkunft, seinen Talenten sowie seinen Träumen und malt ein individuelles Bild zu seiner Person. Die Kinder sollen so eine Sensibilität für sich selbst und für Andere (Eigen- und Fremdwahrnehmung) entwickeln und gleichzeitig Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen. Diese kreative Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie ist ein wichtiger Baustein für ein respektvolles, tolerantes Miteinander.

In einem zweiten Schritt werden die Kinder mit Hilfe verschiedener Methoden an demokratische Prozesse herangeführt, d.h. die Kinder beschäftigen sich mit Gesprächs- und Diskussionsregeln sowie Elementen der gewaltfreien Kommunikation und lernen so Rücksicht auf die Meinung anderer zu nehmen und Kompromisse zu schließen. Das Erlernte können sie schließlich beim gemeinsamen Malen eines großformatigen Bildes umsetzen. Jedes Kind ist am Entstehungsprozess gleichermaßen beteiligt und soll sich mit dem gemeinsam gestalteten Kunstwerk identifizieren können.
In den Musikworkshops komponieren und texten die Kinder mit Hilfe der JuKuWe-Musikdozenten ihr eigenes Lied, welches wie oben bereits beschrieben ebenfalls in einem demokratisch gestalteten Prozess entstehen wird und sich auch inhaltlich in kindgerechter Form mit dem Thema „Demokratie“ beschäftigen soll.

Schließlich wird das Lied im Studio der JuKuWe aufgenommen. Die gestalteten Bilder dienen als Designvorlage für das Booklet. Auf der Abschlussveranstaltung im Dezember 2015 in den Räumlichkeiten der JuKuWe werden sowohl das Lied als auch die entstandenen Kunstwerke in Form einer Vernissage vor Eltern, Erzieher/innen und weiteren Multiplikatoren präsentiert.



Vorgehensweise / Geplante Phasen:

07 bis 08/2015 (Phase 1): Teilnehmerakquise; Kontaktaufnahme mit Kooperationspartnern; Beginn der inhaltlichen Beschäftigung der Kinder mit der Thematik

09 bis 12/2015 (Phase 2): Praktische Umsetzung; Fortsetzung der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Thematik, Durchführung der Kunst- und Musikworkshops

12/2015 (Phase 3): Vorbereitung und Durchführung der Abschlussveranstaltung. Projektdokumentation



Methoden

  • Kennenlernen, Auseinandersetzung sowie Umsetzung der Informationen und der erarbeiteten Inhalte (Demokratieverständnis, Partizipation, kulturelle Vielfalt, Förderung von sozialen Kompetenzen) durch Kommunikationstraining, Rollen- und Planspielen
  • Die kreativ-künstlerische Umsetzung der Thematik und der erarbeiteten Inhalte erfolgt in wöchentlich einmal stattfindenden Workshops in der JuKuWe (in Form von Kunst- und Musikworkshops)
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Diskussion und Reflexion mit Teilnehmer/innen


Angestrebte Ergebnisse (messbar, terminiert)

  • Die Kinder entwickeln ein Verständnis von und für „Demokratie“ und den Bezug von demokratischen Prozessen auf ihr Leben/Lebensumfeld
  • Die Kinder setzen das neu Entdeckte und Erlernte in Kunst- und Musikworkshops in der JuKuWe in ganzheitlicher Weise um
  • Ergebnisse: CD mit einem selbstkomponiertem Lied zum Thema „Demokratie“ (kindgerecht umgesetzt), Vernissage mit den entstandenen Kunstwerken
  • Abschlussveranstaltung mit der Präsentation der Ergebnisse im Dezember 2015
  • Dokumentation des Projekts (CD, Abschlussbericht)



Maßnahmen zur Qualitätssicherung

  • regelmäßiger Kontakt zwischen allen Beteiligten, Öffentlichkeitsarbeit über die lokalen Medien
  • Stand des Projektes und die Ergebnisse werden im Begleitausschuss regelmäßig vorgestellt



 
Webseite der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz e.V.
© Copyright Gestaltung Bernd Strassel