Kursbeschreibung
Ziele, Inhalte, Vorgehensweisen, Methoden, Handlungskonzept, Kooperationsbeziehungen
Ziel / Inhalt
Ziel sowie inhaltlicher Schwerpunkt des Projekts ist die Auseinandersetzung mit dem Thema „Demokratie“ von Kindern im Alter von 5-6 Jahren auf „kindgerechte“ Art und Weise.
Es ist wichtig, dass Kinder frühzeitig, möglichst bereits im Kindergarten, an diese Thematik herangeführt werden und lernen, ein Verständnis von „Demokratie“ in Verbindung mit der Förderung von sozialen Kompetenzen zu entwickeln. So kann dem Aufbau von Vorurteilen, Stereotypen, der „Angst vor dem Fremden“ sowie Ansätzen von Fremdenfeindlichkeit frühzeitig ein Gegenpol aus Empathie und Respekt entgegengesetzt werden.
Die inhaltliche sowie kreative Umsetzung der Thematik erfolgt in wöchentlich stattfindenden Workshops mit den Kindern. Alle Workshopeinheiten, sowohl die inhaltlichen als auch die Musik- und Kunstworkshops finden einmal wöchentlich (ab August), jeweils für 2 Stunden, in den Räumlichkeiten der JuKuWe sowie vor Ort in den KiTas, statt. Es werden insgesamt ca. 20 Kinder (im Alter von 5-6 Jahren) daran teilnehmen, abhängig von der individuellen Gruppenzusammensetzung in den kooperierenden KiTas. Alle Kinder nehmen an den inhaltlichen Workshops (Rollen- und Planspiele) teil und anschließend entweder an den Kunst- oder den Musikworkshops, je nachdem für welchen Bereich sich das Kind entscheidet.
Mit Hilfe von Rollen- und Planspielen wird in einem ersten Schritt die inhaltliche Grundlage für die spätere kreative Umsetzung der Thematik gelegt. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Erzieher/innen. Die Kinder sollen ein Verständnis für die Bedeutung von demokratischen Prozessen in ihrem Umfeld entwickeln, d.h. die Kinder lernen spielend, dass es wichtig ist Andere ausreden zu lassen, deren Meinung zu respektieren, ihren Willen nicht mit „Gewalt“ durchzusetzen, entwickeln Empathie, lernen ihre Rechten und Pflichten kennen und lernen offen und vorurteilsfrei verschiedenen Kulturen / kulturellen Traditionen zu begegnen. Das Erlernte setzen die Kinder auch im darauffolgenden künstlerischen Prozess um.
Zu Beginn dürfen sich die Kinder zwischen Kunst- oder Musikworkshops entscheiden.
Jedes Kind beschäftigt sich in den Kunstworkshops zunächst mit sich, seiner Herkunft, seinen Talenten sowie seinen Träumen und malt ein individuelles Bild zu seiner Person. Die Kinder sollen so eine Sensibilität für sich selbst und für Andere (Eigen- und Fremdwahrnehmung) entwickeln und gleichzeitig Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen. Diese kreative Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie ist ein wichtiger Baustein für ein respektvolles, tolerantes Miteinander.
In einem zweiten Schritt werden die Kinder mit Hilfe verschiedener Methoden an demokratische Prozesse herangeführt, d.h. die Kinder beschäftigen sich mit Gesprächs- und Diskussionsregeln sowie Elementen der gewaltfreien Kommunikation und lernen so Rücksicht auf die Meinung anderer zu nehmen und Kompromisse zu schließen. Das Erlernte können sie schließlich beim gemeinsamen Malen eines großformatigen Bildes umsetzen. Jedes Kind ist am Entstehungsprozess gleichermaßen beteiligt und soll sich mit dem gemeinsam gestalteten Kunstwerk identifizieren können.
In den Musikworkshops komponieren und texten die Kinder mit Hilfe der JuKuWe-Musikdozenten ihr eigenes Lied, welches wie oben bereits beschrieben ebenfalls in einem demokratisch gestalteten Prozess entstehen wird und sich auch inhaltlich in kindgerechter Form mit dem Thema „Demokratie“ beschäftigen soll.
Schließlich wird das Lied im Studio der JuKuWe aufgenommen. Die gestalteten Bilder dienen als Designvorlage für das Booklet. Auf der Abschlussveranstaltung im Dezember 2015 in den Räumlichkeiten der JuKuWe werden sowohl das Lied als auch die entstandenen Kunstwerke in Form einer Vernissage vor Eltern, Erzieher/innen und weiteren Multiplikatoren präsentiert.