Ausgangslage
Die im Lokalen Bündnis für Familie eingebundene Arbeitsgruppe “Netzwerk Familienbildung” (c/o Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens) beschäftigt sich seit mehr als 6 Jahren u.a. mit der Thematik Migration. Die inzwischen mehrfach durchgeführte Weiterbildungsreihe “JUMP - Perspektiven für junge Migrantinnen”, wurde hier beispielsweise konzipiert und regelmäßig organisiert. Mit dem Ziel der Vernetzung der verschiedenen Angebote für Migranten/innen im Bündnis, entstand im vergangenen Jahr die Unterarbeitsgruppe
“Migration”. Die Mitwirkenden hier sind u.a. Kath. Familienbildungsstätte, Internationaler Bund, Caritas, Diakonie, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Mehrgenerationenhaus Waldfischbach-Burgalben, Gleichstellungsstelle Landkreis und Kreisvolkshochschule Südwestpfalz.
In der VG Waldfischbach-Burgalben leben z.Zt. rund 70 Flüchtlinge, die dabei alle in der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben untergebracht sind. Betreut werden einzelne Flüchtlinge bereits durch Ehrenamtliche. Diese Ehrenamtlichen sind bisher nicht organisiert, fühlen sich teilweise sehr belastet und stoßen immer mehr an eigene Grenzen. Ein Rückzug aus dem ehrenamtlichen Engagement ist zu erwarten. Gleichzeitig fragen die vielen Flüchtlinge immer mehr nach Hilfestellung, Kontakten, Spracherwerb und zeigen sich sehr an einer Integration in die örtliche Gemeinschaft interessiert. Aufgrund dieser aktuellen Lage in Waldfischbach-Burgalben wurde auf Anregung des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie in der AG Migration folgende Projektidee entwickelt:
„Durchführung eines Sprachkurses der KVHS für Flüchtlinge mit direkter Einbeziehung von ehrenamtlichen “Alltagslotsen” sowie die Einrichtung einer gemeinsamen Anlaufstelle für Ehrenamtliche und Flüchtlinge.“ Der Sprachkurs ist zwischenzeitlich angelaufen. Der vorliegende Projektantrag bezieht sich nun auf die Alltagslotsen und Anlaufstelle.