Angestrebte Ergebnisse
Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Dokumentation und Zielkontrolle
Im Projektzeitraum (06.07.2015 bis 24.12.2015) soll die sozialpädagogische Begleitung 25 Mal, jeweils an
einem Tag pro Woche für sechs Stunden, angeboten werden. Damit soll nach Möglichkeit jeder
Teilnehmende an den KVHS-Deutschkursen über den reinen Sprachunterricht hinaus erreicht und bei
Bedarf über den Lernprozess hinaus sozialpädagogisch begleitet werden (z.B. Hilfestellung bei
Problemlagen und Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten, Vermittlung von passenden Ansprechpartnern,..)
Eine umfassende Dokumentation und Zielkontrolle wird durch die grundlegende Struktur der KVHS
sichergestellt: Die KVHS hat sich dazu verpflichtet, an einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung
teilzunehmen. Sie betreibt, dokumentiert, verwirklicht und unterhält entsprechend den Anforderungen der
zugrunde liegenden Normen (u.a. AZAV, LQW III) ein Qualitätsmanagementsystem und verbessert ständig
dessen Wirksamkeit.
In Anlehnung an das erfolgreiche Konzept der sozialpädagogischen Begleitung bei der aktuell laufenden
KVHS-BfA-Maßnahme in Dahn, wird es auch für die sozialpädagogische Begleitung bei diesem neuen
Projekt ein entsprechendes spezielles Organisationshandbuch geben, welches die Prozess- und
Verfahrensabläufe (z.B. Dokumentenmanagement, Durchführung auf Basis der im Antrag gemachten
Angaben, Rückmeldung der betreuenden Personen an die KVHS, regelmäßige Berichterstattung über
Projektstand im Begleitausschuss, Verantwortlichkeiten, Ansprechpartner, Informationswege etc.) genau
definiert.
Zu den in der KVHS zur Projektdokumentation standardmäßig genutzten Instrumenten gehören z.B. das
Führen von TN-Listen, mündliche und schriftliche Evaluationen (Kursleiter, Teilnehmende) und regelmäßige
Treffen zum Informationsaustausch mit Gesprächsprotokollen.