DATENSCHUTZERKLÄRUNG   KONTAKT   IMPRESSUM
Demokratie Leben! Demokratie leben Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Kreisvolkshochule Südwestpfalz e.V. Landkreises Südwestpfalz
  START   EINBLICK   AUSBLICK   RÜCKBLICK
  Startseite > Rückblick > Rückblick 2016 > Einladung Abschluss-Präsentation der Projekte 2015

Einladung
Abschluss-Präsentation der Projekte 2015


Bundesprogramm „Demokratie leben!” / Partnerschaft für Demokratie Südwestpfalz

Am Dienstag, 19.01.2016, findet um 17:00 Uhr in der Kreisverwaltung Südwestpfalz die nächste Sitzung des Begleitausschusses des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ statt. Schwerpunkte der Sitzung sind die Abschluss-Präsentationen der elf Projekte die im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Südwestpfalz im Jahre 2015 gefördert wurden und die Kommunikation von Neuerungen im Bundesprogramm.



Kontakt

Marika Keller, Fach- und Koordinierungsstelle

Kreisvolkshochschule Südwestpfalz e.V.

Tel.: 0152-28937883 - Mail: m.keller.kvhs@gmx.de



 

Tagesordnung



als PDF herunterladen >>

 

Hintergrundinformationen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“:

 

Das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ will ziviles Engagement und demokratisches Verhalten auf der kommunalen, regionalen und überregionalen Ebene fördern. Vereine, Projekte und Initiativen werden unterstützt, die sich der Förderung von Demokratie und Vielfalt widmen und insbesondere gegen Rechtsextremismus und Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie z.B. Rassismus und Antisemitismus arbeiten. Darüber hinaus können auch andere Formen von Demokratie- und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, von politisierter oder vorgeblich politisch bzw. vorgeblich religiös legitimierter Gewalt, von Hass und politischer Radikalisierung Gegenstand präventiver Arbeit und damit Gegenstand der Förderung durch das Bundesprogramm sein.

 

Das Bundesprogramm besteht aus fünf Programmbereichen:

  1. Bundesweite Förderung lokaler „Partnerschaften für Demokratie“;
  2. Förderung von Demokratiezentren zur landesweiten Koordinierung und Vernetzung sowie von Mobiler, Opfer- und Ausstiegsberatung;
  3. Förderung zur Strukturentwicklung bundeszentraler Träger;
  4. Förderung von Modellprojekten
    zu ausgewählten Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) und zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum;
  5. Förderung von Modellprojekten zur Radikalisierungsprävention




  Das könnte Sie auch interessieren

Abschluss-Präsentation der Projekte 2015

 weiter >>

  Das könnte Sie auch interessieren

Homepage

des Bundesprogramms „Demokratie leben”

  

 zur Homepage >>
 
Webseite der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz e.V.
© Copyright Gestaltung Bernd Strassel