Projekte 2023 > Nehmt uns auf!
Schule soll für Kinder von Anfang an ein demokratischer Ort sein und sieht es als Bildungsauftrag, alle Kinder für Demokratie stark zu machen und sie bei der Entwicklung zu mündigen Bürgern unterstützen, welche aktiv unsere Gesellschaft mitgestalten sollen. Schulische Bildung leistet somit einen elementar wichtigen Beitrag zur Anerkennung von Individualität, Vielfalt und zur Inklusion unterschiedlicher sozialer, biografischer und kultureller Lebens- und Lernerfahrungen. Um Gesellschaft mitgestalten zu können und sich in dieser engagieren zu wollen, bedarf es vielfältiger Kompetenzen und Erfahrungen, die Teil der schulischen Bildung sein müssen. Hierbei bildet Partizipation eine wichtige Säule für politische Kultur und ist eng mit nachhaltiger Entwicklung verknüpft, wobei innerhalb dieser Bildung das Ziel der Gestaltungskompetenz zentral genannt ist (De Haan/Harenberg 1999). Dabei gilt es hauptsächlich, solche Kompetenzen zu fördern, die Menschen empathiefähig, kooperations- und aushandlungsfähig, aber auch mutig und selbstbewusst machen für das eigene Handeln einzustehen. Schulische Bildung leistet hierbei einen elementaren Beitrag und möchte eine Gestaltungskompetenz anbahnen, die vorausschauendes Denken und problemlösendes, respektvolles, wertschätzendes Verhalten anbahnt, indem sie dabei das Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zugängig macht. In der Schulgemeinschaft der Grundschule Maßweiler sollen demokratische und menschenrechtliche Werte und Normen, Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität, Zivilcourage, Respekt und Vertrauen im Umgang miteinander nicht nur gelehrt und gelernt werden, sondern auch tagtäglich gelebt werden. Unsere Schüler*innen übernehmen hierbei Verantwortung für sich selbst, aber auch für die Klassen- und Schulgemeinschaft und beteiligen sich unmittelbar an wichtigen Entscheidungen für unsere Schule, da sie besonders über die persönliche Erfahrung und das eigene Handeln demokratisches Verständnis entwickeln. Die Partizipation ist in unserem Qualitätsprogramm verankert und zieht sich deshalb durch viele Bereiche unseres Schullebens, wie z. B. Klassenrat, Schülerparlament usw. Somit wird das Lernen im Fachunterricht erweitert durch das Lernen durch Demokratie im Schulleben und ein Lernen für Demokratie im kommunalen und gesellschaftlichen Umfeld. Dazu gehören auch immer wieder Projektwochen, die es den Kindern ermöglichen, sich intensiv mit bestimmten politischen, demokratischen, umweltpolitischen Themen auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Durchführung des Projektes „Garten der Vielfalt“ im letzten Jahr wurden verschiedene Beeinträchtigungen thematisiert und festgestellt, dass die meisten Schüler*innen wenig, hauptsächlich keine Kontakte zu beeinträchtigten Menschen haben und wenig Vorwissen hatten. Im Rahmen des Projektes lernten sie einige erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung kennen, jedoch keine Kinder und allen Beteiligten war klar, dass hier, insbesondere bei den jüngeren Kindern noch großer Handlungsbedarf besteht. Die Schüler*innen der Grundschule Maßweiler erleben zwar alltäglich das Akzeptieren von Stärken und Schwächen und dass sich Gemeinschaft den verschiedenen Bedürfnissen der Menschen flexibel anpasst, jedoch kann Inklusion nur gelingen, wenn man alle Menschen als gleichberechtigt annimmt. Viele Menschen haben Angst, etwas falsch zu machen, wenn sie einen Menschen mit Beeinträchtigung treffen, sind deshalb gehemmt und vermeiden vielleicht sogar deswegen Kontakte. Wenn aber alle Menschen gleichberechtigt zusammenleben sollen, so wird gerade dieser Kontakt dringend benötigt. Mit dem Projekt „Nehmt uns auf!“ möchten wir den Schüler*innen der Pirminiusschule Pirmasens und der Grundschule Maßweiler die Möglichkeit einer solchen Kontaktaufnahme ermöglichen. Musik und Kunst dienen hierbei als verbindende Elemente und repräsentieren die Vielfalt aller Schüler*innen. Gemäß dem Ziel inklusiver Bildung wird das gemeinsame Lernen Empathie fördern und dabei helfen, dass eventuelle Barrieren im Umgang miteinander gar nicht erst entstehen. In einer vielfältigen Gesellschaft hilft inklusive Bildung deshalb auch dabei, dass das Miteinander besser funktioniert und jeder teilhaben kann. Das Recht auf Teilhabe ist beispielsweise auch rechtlich durch das Sozialgesetzbuch 9, das Bundesteilhabegesetz und der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention geregelt. Gemäß den Worten von Jürgen Dusel (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen) „Demokratie braucht Inklusion (…) Inklusion ist nicht nur eine Angelegenheit der Politik. Sie ist zuallererst auch eine Haltungsfrage, sie braucht Verbündete und Mitstreiter. Jede und jeder Einzelne ist gefragt…“ (UN-Behindertenrechtskonvention 2018), soll das Projekt „Nimmt uns auf!“ dazu beitragen, diese Haltung anzubahnen und neue Verbündete für Inklusion und Demokratie zu finden und eventuelle Vorurteile abzubauen. Das bei diesem Projekt gemeinsam erarbeitete und aufgenommene Hörspiel ist nachhaltig und kann für weitere Unterrichtseinheiten zur Thematik und für weitere Klassen genutzt werden. Diese nachhaltige Aufnahme dient hoffentlich auch zu mehr gesellschaftlicher „Aufnahme“.
Es wird ein Hörspiel mit inklusivem Charakter hergestellt als Begegnung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung. Die gemeinsame Arbeit wird dabei die Kinder füreinander sensibilisieren und die Vorteile der Inklusion verdeutlichen.
Um die Begegnungen so vielfältig wie möglich zu gestalten, wird ein Großteil der Begegnungen an einem gemeinsamen Ort, der JugendKulturWerkstatt Pirmasens (juKuWe) stattfinden. Dort finden auch die künstlerischen Arbeiten statt. Die Aufnahmen werden im Studio der JuKuWe gemacht.
Demokratieerziehung in Verbindung mit einem selbst geschriebenen Hörspiel passend zu den Themen „Vielfalt“, „Toleranz“ und „Respekt“ steht im Mittelpunkt dieses Projektes. Durch interaktive und kreative Methoden im gemeinsamen Miteinander soll die Thematik erfahrbar und erlebbar gemacht werden. Das Cover-Artwork zur CD wird ebenfalls in das Projekt integriert.
Tag 1:
Themeneinführung
Interessen der Kinder in den Mittelpunkt rücken
Tag 2:
Schreibwerkstatt
Ideen-Workshop
Tag 3 – 8:
Proben und Begegnung (in Schule und JuKuWe)
Tag 9 – 10
Aufnahmen, Post-Produktion, gemeinsames Bild auf Leinwand