Projekte 2023 > Genial gerecht – ein Musik-Video-Projekt
Die Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen wird von SchülerInnen aus verschiedenen gesellschaftlichen Strukturen und dadurch auch mit unterschiedlichen Bildungshintergründen, Nationalitäten, Religionen, Kulturen sowie Überzeugungen besucht. Diese Vielfältigkeit ist eine große Bereicherung für unsere Schule, aber sie führt auch zu Konflikten unter den Mädchen und Jungen.
Andere Meinungen, Verhaltensweisen, Ansichten oder ein anderes Aussehen zu respektieren – das fällt etlichen Kindern und Jugendlichen schwer.
In den vergangenen Jahren durften wir bereits mehrere Projekte im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben“ in Kooperation mit außerschulischen Partnern an unserer Schule durchführen.
Die anfangs erwähnten Probleme wurden mit Hilfe dieser Projekte theoretisch als auch praktisch thematisiert und eventuell auftretenden Konflikten konnte entgegengewirkt werden.
Der Bedarf für die Durchführung solcher Angebote steigt stetig, da wir Lehrkräfte beobachten, dass im Schulalltag verbale und körperliche Angriffe, Provokationen, Diskriminierungen sowie Vorurteile zunehmen.
Die Entwicklung und Förderung von demokratischem Bewusstsein ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Im geplanten Projekt ist deshalb vorgesehen, dass sich unsere SchülerInnen mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beschäftigen.
Grundrechte bestimmen auch den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie erfahren früh, dass es soziale und kulturelle Unterschiede gibt weshalb das Zusammenleben sowohl durch Vorurteile als auch durch unterschiedliche Interessen geprägt ist. Junge Menschen haben häufig ein ausgeprägtes Gespür für Gerechtigkeit. Durch die theoretische, praktische und kreative Auseinandersetzung mit verschiedenen Grundrechten bzw. Artikeln des Grundgesetzes erfahren sie, wie wichtig diese für den Einzelnen sind und welche grundlegende Bedeutung das Grundgesetz für das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft hat.
In Gesprächsrunden und beim gemeinsamen Zusammenarbeiten in den Workshops steht die gegenseitige Toleranz und Wertschätzung im Vordergrund. Die TeilnehmerInnen üben und lernen dadurch, respektvoll miteinander umzugehen. Der Abbau von Vorurteilen und ein kooperatives Miteinander spielen dabei eine zentrale Rolle. Bei anstehenden Entscheidungen können die Mädchen und Jungen eigene Ideen und/oder Ansichten einbringen und sie werden damit offen für andere Meinungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen.werden.
Die an den bisherigen Projekten beteiligten SchülerInnen empfanden die Angebote immer als positive Bereicherung im Schulalltag und nahmen mit Begeisterung an den Angeboten teil.
Auch das Kollegium der Schule unterstützt und fördert die Teilnahme am Bundesprogramm „Demokratie leben“, da sich die Kinder und Jugendlichen in den angebotenen Workshops intensiv mit dem Thema Demokratie beschäftigen.
Das Projekt wird mit einer Kick-Off Veranstaltung mit allen Teilnehmenden beginnen.
Die intensive Workshopwoche ist mit unterschiedlichen Kunstfeldern (schreiben, malen, recorden, musizieren, singen…) sowohl an die Altersstufe der SchülerInnen angepasst als auch im Verlauf auf die gemischte Gruppenarbeit der Klassenstufen fokussiert. Die Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz soll auf künstlerische Art (Bildende Kunst, Musik, Schreibwerkstatt), mit Interaktionsspielen aber auch in Gesprächsrunden stattfinden. Dadurch soll die Genialität der Verfassung verdeutlicht werden. Das GG wurde in letzter Zeit entweder aus Protest in die Höhe gehoben oder als Stütze der Gegenmeinung bzw. anderen Argumentationsträngen benutzt. Es wird Zeit für eine erfrischende Neuentdeckung dieser genialen Idee. Die beteiligten Klassen und eingebundenen Lehrkräften werden sich vor, während und nach dem Projekt im Unterricht intensiver mit dem GG befassen. In der Vorbereitungsphase werden die Inhalte mit den Lehrkräften gemeinsam besprochen und geplant. Die Ergebnisse (Songs, Musikvideo, Bühnenbild…) werden in Absprache miteinander für die Abschlussperformance vorbereitet und durchgeführt.
Vorbereitungsphase
In der Vorbereitungsphase finden mehrere Treffen von der Integrierten Gesamtschule und der Jugendkulturwerkstatt Pirmasens statt, um die genauen Inhalte, die gemeinsame Vorgehensweise und die Aufgabenverteilung zu besprechen.
Bestellung von notwendigem Arbeitsmaterial.
Die Schulleitung wird über die Inhalte und den Ablauf des Projekts informiert.
Das Projekt wird dem Kollegium in einer Konferenz vorgestellt.
Die teilnehmenden SchülerInnen und deren Erziehungsberechtigte werden informiert.
Die Thematik des Projekts wird im Unterricht der teilnehmenden Klassen besprochen und vorbereitet.
Hauptphase und Projektdurchführung
23.05.23 Kick Off-Veranstaltung (Tag des Grundgesetzes)
3 Schulstunden (10:15 Uhr bis 12:35 Uhr)
12.06.23 bis 15.06.2023 Workshops
Bühnenbilder, Schreibwerkstatt,
Songentwicklung, Tonaufnahmen, Videoaufnahmen
je 6 Schulstunden (7.30 Uhr bis 12.35 Uhr)
28.06.23 Generalprobe
3 Schulstunden
29.06.23 Talentshow
Präsentation der Workshop-Ergebnisse
(Bühnenbild, Songs, Tanz, Musikvideo)
In der Hauptphase finden auch Gespräche, Diskussionen und Interaktionsspiele statt, in welchen sich die SchülerInnen mit Artikeln vom Grundgesetz auseinandersetzen, Verhaltensweisen besprechen usw.
Nachbereitungsphase/Nachhaltigkeitsphase
Die im Projekt behandelte Thematik wird auch nach der Hauptphase Bestandteil im Fach Gesellschaftslehre oder Sozialkunde sein. Im Klassenrat werden die Themen Gerechtigkeit, Respekt, Wertschätzung, Akzeptanz usw. immer wieder aufgegriffen. Dadurch bleibt die Wichtigkeit des Themas im Bewusstsein der SchülerInnen.
Die im Bereich Bildende Kunst entstandenen Ergebnisse des Projekts werden in der Schule ausgestellt. Musikvideos oder aufgenommene Songs werden den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt und nach der Talentshow nochmals in der Schule präsentiert.
Projektende
Das Projekt wird zum Ende des Schuljahres abgeschlossen.
Im Sinne der oben erwähnten Nachhaltigkeit wird das Thema aber auch danach immer wieder Bestandteil in der schulischen Arbeit sein.
Methoden
Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Gesprächsrunden, Rollenspiele, Interaktionsspiele, Bildende Kunst, Songentwicklung (Tonaufnahmen, Texterstellung), tanzen
Gende- Mainstreaming
Die unterschiedlichen Bedürfnisse, Wünsche, Interessen sowie Fähigkeiten von Mädchen und Jungen werden in allen Phasen des Projektes grundsätzlich berücksichtigt.
Diversity-Mainstreaming
Jeder Mensch ist einzigartig, das sorgt für eine Vielfalt in unserer Gesellschaft. Die Vielfältigkeit unserer SchülerInnen wird in der gesamten Planung, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Nachhaltigkeit unter dem Aspekt Chancengleichheit wahrgenommen und berücksichtigt.
Inklusion
Das Projekt ermöglicht allen Kindern und Jugendlichen der Zielgruppe, unabhängig von Geschlecht, sozialer und kultureller Herkunft oder einer Beeinträchtigung eine aktive Teilnahme.
Umsetzung unter Pandemieauflagen
Eine digitale Umsetzung ist ebenfalls schwierig, Da die Kinder und Jugendlichen in den meisten Bereichen aktiv und gemeinsam arbeiten sollen, ist das Projekt unter Pandemiebedingungen bei Beachtung des aktuellen Hygieneplans für Schulen nur bedingt möglich. Eine digitale Umsetzung ist ebenfalls schwierig, da das Projekt den Schwerpunkt auf die praktische Mitarbeit legt.